
Innovative Wärme- und Kältespeichertechnologien will die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in geeigneten Bezirksimmobilien in der Praxis erproben lassen. Dazu soll das Bezirksamt entsprechende Gebäude für Tests identifizieren. Annabelle Wolfsturm, wirtschaftspolitische Sprecherin: „Die Erprobung der latenten Wärmespeicher-Technologie in bezirkseigenen Immobilien ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Energielösungen. Diese Technologien senken den Energieverbrauch und reduzieren die Umweltbelastung, sondern sparen damit auch langfristig Kosten für den Bezirk – auch in angespannten Haushaltslagen.“
Diese Technologien bieten nach Ansicht der Grünen erhebliche Vorteile in Bezug auf Energieeinsparung, Speicherung von erneuerbaren Energien, Verbesserung des Innenraumklimas und Reduzierung der CO₂-Emissionen sowie Schutz vor den in Zukunft immer häufiger auftretenden Hitzewellen. Durch die Bereitstellung geeigneter Immobilien für Tests könne der Bezirk nach Ansicht der Grünen wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
„Tempelhof-Schöneberg kann damit auch Vorreiter in der Nutzung innovativer Energietechnologien werden, was insbesondere in Schulen zu einem besseren Klima und zur Gesundheit der Kinder beitragen würde“, erklärt Annabelle Wolfsturm. Mit dem Green Buddy Award setze der Bezirk bereits seit vielen Jahren ein starkes Zeichen für die Förderung nachhaltiger Ideen und Technologien, indem er Projekte würdigt, die Klimaschutz und Ressourcenschonung auf innovative Weise voranbringen, so die Grünen-Politikerin. Annabelle Wolfsturm betont: „Dies sollte auch in der Praxis umgesetzt werden, wäre ein wertvoller Beitrag zur Erreichung der Klimaziele unseres Bezirks und erhöht dabei den Komfort für die Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude.“