Insgesamt 100 Trinkbrunnen will der Senat bis Ende 2019 installieren lassen, in Tempelhof Schöneberg sollen die Bürgerinnen und Bürger bei der Suche nach geeigneten Standorten angemessen beteiligt werden. Über die verschiedenen Mitmachmöglichkeiten soll das Bezirksamt eine breite Informationskampagne starten. So fordern es die Grünen in einem Antrag an die Bezirksverordnetenversammlung.
Rainer Penk, der Vorsitzende der grünen BVV-Fraktion: „Momentan sind es die Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe, die nach geeigneten Standorten Ausschau halten. Aber ohne umfassende Beteiligung der Bevölkerung wird man kaum herausfinden, wo es den größten Bedarf gibt.“
Allerdings sollten auch die erhofften Bürgervorschläge bestimmte Kriterien erfüllen. Die Brunnen müssen sich auf öffentlichem und gut einsehbarem Gelände befinden, an gut besuchten Plätzen mit Aufenthaltsqualität, also auch mit Sitzbänken, und schließlich dürfen die Brunnen nicht unter Bäumen stehen.
Die ersten sieben Standortvorschläge machten die Grünen übrigens selbst. In Schöneberg geeignete Standorte sind nach Meinung der Grünen der Winterfeldtplatz, der Kaiser-Wilhelm-Platz und der Bayerische Platz. Für Tempelhof wünschen sich die Grünen solche Brunnen auf dem Platz der Luftbrücke, vor dem Rathaus Tempelhof, am Eingang des Volksparks Mariendorf sowie am Pfarrer-Lütkehaus-Platz in Lichtenrade.